Alle Artikel in: Onlinebeitrag

Ich habe was, was du nicht hast

Unsere Welt ist ungerecht. Dass Menschen mit Privilegien davon profitieren, ist kein Geheimnis. Sich als privilegierter Mensch damit auseinanderzusetzen, ist unangenehm, lohnt sich aber. Ich greife nach dem Aufwachen zum Handy und schaue mir die Nachrichten an. Jeden Morgen. Vor einer Woche stand da, dass die Wahlen in den USA eng ausgehen werden. Dass es noch lange dauern wird, bis sie ausgezählt sind. Später verkündete Trump, er wolle die Auszählungen stoppen. Ich schlag mir ungläubig die Hand vor die Stirn. Die USA – Das selbsternannte Land der Demokratie und dann sowas. Gleichzeitig denke ich mir, dass das ja zu erwarten war, was es nicht besser macht. Vor einigen Wochen wurden in Polen die Rechte von Frauen durch neue Abtreibungsgesetze eingeschränkt. Ich stelle mir all die Schwangeren vor, die Kinder in sich tragen, die so krank sind, dass sie die Schwangerschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben werden. Das muss sich anfühlen, als würde man einen schweren Stein im Bauch haben. Raus darf er nicht mehr, nicht in Polen, nicht mehr seit dem 22. Oktober. Die USA …

Magst du mich? HOHE LUFT 1/2021 ist da

Liebe Leserinnen und Leser, jeder Mensch steht in Beziehung zu anderen. Wir sind nicht zuallererst denkende, rationale Subjekte. Wir sind soziale Wesen, die einander brauchen – in Liebe und Freundschaft, am Arbeitsplatz, im alltäglichen Leben. Darum trifft es uns besonders hart, uns während des Corona-Lockdowns abzuschotten und Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Beziehungen sind auch deshalb das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe HOHE LUFT. Wir befassen uns unter anderem mit Trennungen, Erziehung und Neurowissenschaft, sprechen mit dem Psychiater Reinhard Haller über Kränkungen und Narzissmus und fragen Prominente nach ihren Beziehungstipps. Um die Corona-Krise geht es auch in unserem großen Interview: Die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot spricht über die Pandemie-Maßnahmen, die Kritik daran und über die Folgen der Krise für Europa. Weitere Themen im neuen Heft: Was macht gute Vorfahren aus? Lernen von den New York Poets. Im Portrait: Der Soziologe Max Weber. Wo stehen die Geisteswissenschaften? Was ist Identität? Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen Herzlich, Ihr Thomas Vašek Hier können Sie das neue Heft sowie ältere Ausgaben und Abos versandkostenfrei bestellen. Lob, …

»Wohlstand ist mehr als Wachstum« – 3 Fragen an Kerstin Andreae

»Klugheit« ist das aktuelle Schwerpunktthema in HOHE LUFT (Heft 6/2020). Und wir meinen: Klugheit braucht viele Sichtweisen. Daher haben wir Menschen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen gefragt, was aus ihrer Sicht klug ist. Hier antwortet Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Frau Andreae, wie verbindet man auf kluge Art Ökologie und Ökonomie? Wohlstand ist mehr als Wachstum. Aber Wachstum, das unsere Wirtschaft nachhaltig verbessert, brauchen wir. Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Elektromobilität und grüne Gase beispielsweise sind die Bereiche, die wachsen müssen, um klimaschädliche Technologien zu verdrängen. Neben negativen und tragischen Entwicklungen in der Corona-Krise sehr ich auch eine positive: Wir denken jetzt wieder mehr darüber nach, wie wir künftig leben und arbeiten wollen oder wie unsere Nahrung produziert wird.Welche Art von Unterstützung brauchen fähige, engagierte Frauen heute am meisten? Unterstützung klingt mir viel zu sehr nach Hilfestellung. Aber darum geht es nicht. Es geht um Selbstbewusstsein im besten Sinne. Ich war immer der Meinung, dass Frauen ihre unbestreitbaren Stärken nutzen sollen, anstatt zu versuchen, sich den vorherrschenden Ritualen anzupassen. Und auch …

»Die Intuition nicht aus den Augen verlieren« – 3 Fragen an Günter M. Ziegler

Die aktuelle Ausgabe HOHE LUFT hat das Schwerpunktthema »Klugheit«. Wir bitten darin bekannte Persönlichkeiten um ihre Antworten auf drei Fragen. Hier antwortet Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin. Was bedeutet für Sie »klug«? »Klug« ist für mich, Lebenserfahrung, Vernunft und Verstand zu beachten – und die Intuition dabei nicht aus den Augen zu verlieren. Zum Beispiel Entscheidungen nicht nur mit Ruhe und mit Nachdenken und unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden Informationen herbeiführen – sondern mir dabei auch die Kriterien und Mechanismen bewusst zu machen, nach denen ich entscheide. Das erlaubt auch »Bauch-Entscheidungen«, aber es fordert mich dann zu erkennen, dass ich nach Bauchgefühl entscheide, und ich mir überlegen muss, warum ich das tue (und ob das klug und richtig ist). Was war Ihre klügste Entscheidung? Zu meinen wichtigsten Entscheidungen zählen Karriereentscheidungen, etwa 2001 in Berlin zu bleiben (und nicht nach Zürich zu gehen), 2017 für die Präsidentschaft an der Freien Universität zu kandidieren (und mich nicht nur auf meine Mathematikprofessur zu konzentrieren). Ich habe mir das jeweils nicht leicht gemacht, ich habe …

Die Shortlist für den Tractatus-Preis ist da

Jedes Jahr im September wird auf dem Philosophicum Lech der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik vergeben. Nun hat die Jury die Shortlist bekanntgegeben. Zur Jury unter dem Vorsitz von Konrad Paul Liessmann (nicht stimmberechtigt), gehören neben der Philosophin Barbara Bleisch, dem Schriftsteller und ehemaligen Verleger Michael Krüger auch unser Chefredaktuer Thomas Vašek. Zur Liste gehts hier entlang: https://www.philosophicum.com/tractatus/shortlist/shortlist-2020

Mehr Statuen bitte!

Immer wenn Statuen gestürzt oder abmontiert werden, wenn Straßen, Plätze oder Universitäten umbenannt werden, regt sich Widerstand. Reden wir nicht von den Ewiggestrigen, die die alten Kaiser, Sklavenhändler und sonstigen Größen vergangener Zeiten immer noch verehren, denen die Denkmäler und Benennungen gewidmet waren. Gegen das „Ausradieren der Vergangenheit“ wenden sich auch diejenigen, die befürchten, dass auch die Erinnerung an die dunkle Vergangenheit verschwindet, wenn man die Namen der früheren Helden aus der Öffentlichkeit verbannt. Wir sollten dazu stehen, so das Argument, dass diese Männer einmal verehrt wurden, wir sollten ihre Abbilder und Namen als verstörende Erinnerung in der Öffentlichkeit bewahren, damit wir immer an die Zeiten erinnert werden, in denen diese Leute als Vorbilder und Lichtgestalten verehrt wurden. Das ist ein gutes Argument, und es gibt sicher auch andere Möglichkeiten, zu zeigen, dass wir inzwischen anders über diese Menschen denken als zu der Zeit, als ihnen Denkmäler gebaut wurden. Andererseits kann das Einreißen von Denkmälern, das Austauschen von Straßennamen, das Umbenennen von Institutionen auch ein Akt der Befreiung sein. „Jemanden vom Sockel stoßen“, dass ist …

Krankenschwestern der Nation

Ich bin wütend. Ich kann es mir leisten. Ich habe Zeit dazu. Anders als die meisten meiner Freundinnen kann ich mich voll und ganz auf meine Videokonferenzen konzentrieren… und zwischendurch über den Grund meiner Wut nachdenken. Ich muss nicht überlegen, was ich noch alles tun muss, eigentlich schon längst hätte erledigen sollen. Waschen, Putzen, Kochen, Schleppen, Hausaufgabenbetreuen, Streitschlichten. Ich bin nicht verheiratet und habe keine Kinder. Ich habe Zeit. Also artikuliere ich meine Wut stellvertretend für die vielen Frauen, die es nicht können. Weil sie noch die Wäsche machen müssen. Und die Mathe-Hausaufgaben. Und noch schnell zum Supermarkt und in die Drogerie. Weil ihr Mann noch zoomen und früh schlafen gehen muss. Weil er mehr verdient als sie. Corona wird die Frauenbewegung um drei Jahrzehnte zurückwerfen, prophezeit die Soziologin Jutta Allmendinger. Ich glaube, es ist noch schlimmer. Wir befinden uns wieder in den frühen 60er Jahren. Ein Indiz hierfür ist die Aktualität einer alten Hollywoodkomödie mit Doris Day: Was diese Frau so alles treibt (1963). Protagonistin Beverly Boyer ist blond, mit einem Frauenarzt verheiratet, ein …

Der Sinn des Fliegens in der Dämmerung

Fast genau vor 200 Jahren hat Hegel die berühmten Worte über die Philosophie notiert, nach der „die Eule der Minerva […] erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“ beginnt, denn die Vorrede zu den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ wurde im Mai 1820 geschrieben. Seitdem ich diesen Satz, der zum Sprichwort geworden ist, zum ersten Mal gelesen habe, frage ich mich: warum fliegt die Eule dann überhaupt noch los? Warum bleibt sie nicht sitzen? Natürlich war Hegel kein Ornithologe sondern Philosoph, die Gründe, die die Eule hat, in der Dämmerung zu fliegen, waren ihm wahrscheinlich egal. Was er ja sagen wollte: Die Philosophie findet erst zu ihrer Sprache, wenn die Ereignisse, die die Menschen aufwühlen und umhertreiben, schon wieder der Ruhe der Müdigkeit gewichen sind. Die Philosophie kommt mit ihrem Nachdenken immer zu spät, und was sie dann vielleicht herausfindet, interessiert am nächsten, neuen Tag niemanden mehr. Vielleicht auch: die Philosophie redet, wenn niemand zuhört, weil alles schläft. Zweierlei kann man sich nun fragen: erstens: Ist das wirklich so? Warum sollte die Philosophie nicht in …

Das Öde und das Dasein

Die Zeit ist gerade noch unfairer verteilt als sonst. Manche wissen gar nicht wo ihnen der Kopf steht zwischen Homeschooling und Homeoffice. Andere lernen ein oft nur noch peripher bekanntes Gefühl besser kennen: die Langeweile. Dieses kleine Denkstück hilft vielleicht dagegen. Verrät Langeweile etwas darüber, wie wenig Sinn das Dasein hat oder, im Gegenteil, wie viel? Eigentlich haben wir die Langeweile doch abgeschafft, zumindest dort, wo es WLAN gibt. Kleinste Momente von Langeweile – man wartet vielleicht auf den Bus – können heute gefüllt werden mit Bücherlesen, Serienschauen, Podcasts hören oder Freunden schreiben. Und trotzdem holt uns die Langeweile mitunter ein. Vor allem jetzt, da wir viel Zeit zu Hause verbringen und manche plötzlich sehr viel Zeit haben. Man könnte endlich Klassiker lesen, ohne Ende Podcasts hören, Serien schauen, stundenlang zocken oder Nähen lernen, aber trotzdem ist sie da, die Langeweile. Arthur Schopenhauer, einer der ersten westlichen Philosophen, der diesen Zustand ernst nahm und genauer betrachtete, würde das gar nicht so wundern. Denn er glaubte, das Leben pendele zwischen Not und Langeweile. Demnach sind wir …

Die Corona-Kohorte

Junge Menschen vielleicht zwischen 15 und 25 Jahren wurden zu Anfang der Corona-Krise oft kritisch beäugt als eine Gruppe, die sich vergleichsweise sicher fühlt und in der einige lieber Corona-Parties feierten, statt Abstand zu halten. Unser Autor ist Anfang 20 und hat aufgschrieben, was diese Krise für ihn und das Lebensgefühl seiner Generation bedeutet. Wer in den letzten 20 oder 30 Jahren geboren wurde hatte weltgeschichtlich ein relativ langweiliges Leben. Da hilft es auch wenig, dass man in zwei Jahrtausenden gelebt hat. Zum Glück lebt man in der Regel auch nicht für die Weltgeschichte. Den meisten ist es wichtiger, ein gutes Leben führen zu können, Zeit für Freunde zu haben und sich dem widmen zu können, was einem wichtig ist. Manchen liegt viel an guten Abschlüssen und beruflichen Leistungen, andere leben für ihr Hobby. Welchen Weg man geht, das ist nicht immer eine Entscheidung, bei der nur die eigenen Vorstellungen ins Gewicht fallen. Eltern, das Portemonnaie und Normen tun das ihrige. Aber das Leben ist – historisch betrachtet – in höherem Maße eine Frage der …