Alle Artikel in: Aktuell

Was Spaß macht, ist verboten

Rauchen, Alkoholkonsum oder Sex – der unbeschwerte Genuss berauschender Mittel wird uns heute zunehmend madig gemacht. Wir leben in einer Verzichtsgesellschaft, die alle Dinge als schädlich verteufelt, die am meisten Spaß machen. Dieser Ansicht ist zumindest der Wiener Philosoph Robert Pfaller, der auf dem diesjährigen Philosophicum als Referent eingeladen war. Laut Pfaller versagen wir uns den ausschweifenden Exzess und trimmen uns auf Mäßigung und Selbstdisziplin (siehe auch HOHE LUFT 06/13). Doch verlieren wir dadurch mehr als wir gewinnen.

Die Latte von Richard David Precht

„Precht hat die Latte so hoch gelegt, dass ich jetzt nur versuchen kann, mit Anstand darunter durchzugehen.“ So begann Peter Strasser gestern seinen Vortrag auf dem Philosophicum. Mit Anstand unter Prechts Latte durchgehen – es sollte nicht die letzte Anzüglichkeit des Tages bleiben. Die größte Dichte sexueller Anspielungen hatte sicherlich die Laudatio, die Professorin Ursula Pia Jauch, Expertin für „Damenphilosophie“, auf Tractatus-Preisträger Kurt Bayertz hielt. Precht-Disser Peter Strasser und Greta Lührs (mit Bier) Jauch gelang es, dem eigentlich sexualitätsfernen Thema der Anthropologie des aufrechten Gangs eine schlüpfrige Note zu geben. Am Ende ihres Vortrags dachten wirklich alle Zuhörer bei „aufrecht“ an Erektion. „Wobei das mit dem Aufrichten ja auch nicht immer klappt“, rief Jauch den männlichen Zuhörern zu. Wenn sie vom Menschen als einem besonderen Fall sprach, fügte sie gleich hinzu, dass dieser „Fall“ nicht mit PH zu schreiben sei. Preisträger Bayertz zeigte sich freundlich überrascht über diese neue Deutung seines Werks. (HL)   Mit Blogsy veröffentlicht

Hoffnung für Rot-Grün?

Kurz vor der Bundestagswahl stehen die Chancen für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ziemlich schlecht. Umfragen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit unterirdisch, dass eine Rot-Grüne Koalition die nötige Regierungsmehrheit in Deutschland bekommt. Wie die Süddeutsche schreibt, glauben selbst die „größten Optimisten“ der SPD nicht mehr an den Wahlerfolg. Alles, was jetzt noch bleibt, ist die Hoffnung. Die stirbt ja bekanntlich zuletzt und erst nachdem die Vernunft lange aufgegeben hat.

„Na, wie war ich?“

Seit heute ist die neue HOHE LUFT im Handel – mit vielen spannenden Themen. Der Leitartikel befasst sich mit den Wahlen. Die HOHE LUFT-Autoren Tobias Hürter und Thomas Vašek machen einen ungewöhnlichen Vorschlag: Was Politiker heute tun, entscheidet über morgen. Aber zu oft denken sie nur an heute: an die nächste Wahl. Das führt dazu, dass auf lange Sicht etwas systematisch falsch läuft: Schulden? Sollen meine Nachfolger abtragen. Klimawandel? Nach mir die Sintflut! Jeder weiß, dass diese Haltung zum Schaden der Allgemeinheit ist. Aber aus der Froschperspektive der Politiker ist sie nun mal die natürliche Haltung: Ohne Wahlsieg geht halt gar nichts. Daher schlagen wir vor, die Regeln zu ändern, und zwar so, dass ein Wahlsieg nicht mehr alles ist. Wir schlagen vor, dass bei jeder Wahl die Wähler nicht nur über die künftige Regierung abstimmen, sondern auch über die Leistung einer vergangenen Regierung. Den vollständigen Artikel können Sie hier bereits lesen, auch wenn Sie die aktuelle Ausgabe der HOHEN LUFT noch nicht gekauft haben: „Na, wie war ich?“ (PDF)  

Die neue HOHE LUFT ist da!

Am 19. September erscheint die neue HOHE LUFT. Diesmal mit folgenden Themen: Was bedeutet es, das Leben zu wagen? Sicherheit hat für uns heute einen hohen Stellenwert, aber um wirklich zu leben, müssen wir öfter Wagnisse eingehen – das lehren uns die Existentialisten um Jean-Paul Sartre. Außerdem spricht Yale-Professor Thomas Pogge im Interview über die praktische Bedeutung der Philosophie. Und wir wagen einen neuen Blick auf die Melancholie: Warum man nicht immer glücklich sein muss. Die Übersicht aller Themen des Hefts finden Sie hier als PDF.

Ein Tango mit Aristoteles

Die härtesten Türsteher findet man in der Philosophie. Nur wer die methodischen Standards ehrt, wird Teil dieses exklusiven Clubs: Formale Logik, deutliche Sätze und klare Thesen bitte – „sonst kommst du hier net rein!“ Poetische Geister können ja gerne im Feuilleton herumdaddeln. Echte Philosophen hingegen argumentieren knallhart und straightforward. Stimmt nicht, sagen die performativen Philosophen – und suchen sich ihren eigenen Weg. Weltweit erforschen ihre Anhänger die Berührungspunkte von Philosophie, Tanz und Theater. Dazu bedienen sie sich nicht nur gewohnter Medien wie Vorträgen oder theoretischen Abhandlungen, sondern auch performativer Elemente wie Tanz und Film. Ein Tango mit Aristoteles: Ist das noch Philosophie?

Risiko und Selbstbestimmung

Was macht es heute für viele junge Menschen so attraktiv, sich selbstständig zu machen? Offenbar ist es verlockend, sein eigener Chef zu sein. Aber wird nicht der Ruf nach Absicherung und klaren Strukturen ebenfalls immer lauter? Das Bedürfnis nach Sicherheit steigt heute in fast allen Lebensbereichen. Ein Bedürfnis, das ein Start-Up-Unternehmen, das vor allem anfänglich mit Risiken verbunden ist, kaum befriedigt. Jean-Paul Sartre (1905 – 1980) war als Vertreter des Existentialismus der Ansicht, dass Leben überhaupt erst im Begreifen und Benutzen der eigenen Freiheit stattfindet. „Der Mensch ist nichts anderes als wozu er sich macht“ sagte er. Da der Mensch für sich selbst, sein Leben und seine Identität selbst verantwortlich ist, muss er auch selbst handeln. Sich in vorgefertigte Formen einzufügen, wird der dem Menschen eigentümlichen Freiheit nicht gerecht. Dass der Mensch frei ist, ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Denn er kann niemanden für sein Handeln verantwortlich machen als sich selbst, hat aber gleichzeitig die Möglichkeit und die Pflicht, über sich selbst zu bestimmen.