Alle Artikel in: Aktuell

Wie soll ich leben? HOHE LUFT kompakt 1/2017 ist da

Wie soll ich leben? »Lebenskunst« ist wie »Glück« ein Begriff, der in der antiken Philosophie zum Zentrum ethischer Überlegungen zählte. Wir zeigen im neuen HOHE LUFT kompakt, was es mit der Lebenskunst auf sich hat und wie uns an Werten und Tugenden ausgerichtetes Denken, Fühlen und Handeln innere Orientierung verleiht. Außerdem in diesem Sonderheft: Wozu Empathie? Vom richtigen Entscheiden. Was kann Selbstoptimierung? Sind Emotionen vernünftig? Guter Sex. Das Leben wagen. Wie gewinnt man Vertrauen? Neben vielen weiteren spannenden Themen erwartet diejenigen unter Ihnen, die sich selbst besser kennenlernen möchten, ein philosophischer Fragebogen. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren! Ihr HOHE LUFT-Team Das vierte kompakt-Sonderheft ist ab 20.02.17 im Handel erhältlich oder hier versandkostenfrei bestellbar. 

Trumps Rhetorik: Die Macht der Atmosphäre

„America first!“ Ex-Reality-TV-Star Donald Trump ist ein Meister der Setzungen. Er spricht, wie er twittert. Hart, schnell, undiplomatisch. „Menschen strömen in Rekordzahlen nach Washington!“ „Es friert und schneit in New York. Wir brauchen die globale Erwärmung!“ Das Problem mit solchen Exklamationen ist nicht nur, dass sie nicht wahrheitsfähig sind. Sätze wie diese schaffen nicht einfach „alternative Fakten“, sie besitzen eine eigene imaginierte, ästhetische Wirklichkeit, die der Realität ihren Stempel aufdrückt. Trump Aussagen sind mit „Bullshit“ (Harry G. Frankfurt) nicht hinreichend beschrieben. Sie bewegen sich über Bereich des bloß Sprachlichen hinaus. Sie tun etwas. Sie erzeugen eine Atmosphäre der Erregung, des Ereignisses und des Aufbruchs hin zu einem Eigentlichen (eigentlich Relevanten). Atmosphären sind extrem machtvolle Gebilde. Sie bedingen, so Gernot Böhme, „eine Neuorientierung der Aufmerksamkeit: weg von der Beurteilung der Dinge, die man wahrnimmt, hin zu dem, was man empfindet“. Die Atmosphäre, die von Trumps Worten ausgeht, ist mächtiger, perfider, vieldeutiger als das, was man eine rhetorisch kalkulierte „einschüchternde Wirkung“ oder „Stimmung bebender Größe“ nennen könnte (wie Adam Soboczynski in der ZEIT schrieb). Sie zwingt auch …

Neues Heft: Rettet die Freiheit! Aber welche?

Ausgabe 02/2017 ab sofort im Handel Über Freiheit denken wir so wenig nach wie übers Atmen. Doch gerade erleben wir, wie unsere Freiheit bedroht wird und wir der Frage ausgesetzt sind: Was bedeutet es, ein freies Leben zu führen? Und welche Form von Freiheit können wir Terror, Populismus und Feindseligkeit entgegensetzen? Außerdem: Sein »Ich denke, also bin ich« ist weltberühmt. Im neuen Schwerpunkt dreht sich alles um René Descartes und seine Suche nach unumstößlicher Erkenntnis. Weitere Themen dieses Mal: Was kann effektiver Altruismus? Feminismus goes Pop! Ist Zufall Schicksal? Der mittelalterliche Gelehrte Moses Maimonides. Anonymität in Zeiten des Internets. Lob der Verlässlichkeit. Und: Was bleibt von Heidegger? Heidegger-Schüler Rainer Marten und »Schwarze Hefte«-Herausgeber Peter Trawny im Streitgespräch. Zum Inhaltsverzeichnis geht’s hier entlang. Hier können Sie das neue Heft und ältere Ausgaben versandkostenfrei bestellen.

Reflexe #3: Woher willst du wissen, was ich empfinde?

In der dritten Folge seiner Kolumne »Reflexe« befasst sich Jörg Friedrich mit dem Buch »Die Natur des Geistes« von Michael Pauen.  Michael Pauen hat sich in seinem neuen Buch viel vorgenommen. Der Titel verspricht, „Die Natur des Geistes“ zu erklären. Der Titel spielt mit der philosophischen Doppeldeutigkeit des Begriffs „Natur“, der im Deutschen ja zum einen so etwas wie „Wesen“ bedeutet, zum anderen aber die Welt meint, die uns umgibt, zumindest diejenige, die nicht durch die menschliche Technik und Phantasie geschaffen ist. Man könnte also erwarten, dass das Buch entweder das Wesen des Geistes bestimmt, oder aber den Geist als etwas natürliches erklärt, etwas, das zur Natur gehört und ganz natürlich verstanden werden kann. Pauen geht es vor allem um letzteres. Wer kann wissen, was ich fühle? Zwei bedenkenswerte Thesen stellt er an den Anfang seiner Überlegung: er meint, dass es falsch ist, Bewusstsein und Wissen miteinander zu identifizieren, wenn es um subjektive Erfahrungen geht. Zudem behauptet er, dass der Mensch zu seinen eigenen Erfahrungen gar nicht so einen direkten, unmittelbaren Zugang hat, wie er …

Radikale Dummheit

Ist Hass gerade wirklich das große Problem? HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek meint, es könnte auch die Dummheit, insbesondere die radikale Dummheit, sein, die den Populismus befeuert und die Demokratie bedroht.  Im Zusammenhang mit der Populismus-Debatte bemerkte der Politikwissenschaftler Herfried Münkler neulich auf Deutschlandradio Kultur , große Teile der Bevölkerung seien einfach »dumm«. Man mag diesem Urteil zustimmen oder es als Ausdruck elitärer Arroganz abtun. Philosophisch wäre zunächst einmal zu klären, was der Begriff »dumm« überhaupt bedeutet, was eine »dumme Person« ausmacht – und inwiefern Dummheit ein Problem für die Demokratie und die Gesellschaft überhaupt ist.

HOHE LUFTpost – Wahrheit und Abschied

HOHE LUFTpost vom 25.11.2016: Wahrheit und Abschied Die Wahrheit hat es nicht leicht in einer Zeit, in der sich schnell konsumierbare News-Häppchen im sozialen Netz oft schneller verbreiten als differenzierte Berichterstattung. Die Süddeutsche Zeitung, zweifellos eine Hochburg des guten Journalismus, beklagte kürzlich, dass »Fake-News« auf Facebook erfolgreicher seien als seriöse Nachrichten. Allerdings stützte sich die Süddeutsche Zeitung dabei, wie Kritiker monierten, ausgerechnet auf eine Analyse von BuzzFeed – also eines Internet-Unternehmens, das sein Geld vor allem mit Nachrichten verdient, die auf Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken zielen. Die Wahrheit hat es wahrlich nicht leicht in dieser Zeit. Seit fast zwei Jahren schreibe ich Ihnen jeden Freitag an dieser Stelle. Dies ist nun meine letzte HOHE LUFTpost. Ich wünsche Ihnen alles Gute und hoffe, dass Sie HOHE LUFT als Leser verbunden bleiben. Herzlich Ihr Tobias Hürter

Vermissen Sie Gott, Herr Gerhardt? Große Frage #2

Große Fragen zeichnen sich dadurch aus, dass jeder kluge Kopf sie auf seine Weise beantwortet. In unregelmäßigen Abständen stellen wir in HOHE LUFT interessanten Persönlichkeiten große Fragen. Unsere zweite große Frage im aktuellen Heft lautet: »Vermissen Sie Gott?« Die Antwort von Volker Gerhardt, Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat leider nicht komplett ins Heft gepasst. Da wir Ihnen seine ausführlichen Gedanken aber nicht vorenthalten wollen, kommt hier seine ganze Antwort. 

Was wollen Sie eigentlich? Heft 1/2017 ist da

Woher wissen wir, was wir wollen? Und wieso tun wir offenbar manchmal Dinge, die gar nicht unserem Willen entsprechen? Kann man den Willen trainieren? Im neuen Heft gehen wir dem »Kompass des Geistes« auf die Spur und untersuchen, wie uns ein starker Wille zu uns selbst führt. Können Roboter Kollegen sein? Brauchen Maschinen Moral? Führt uns die Virtual Reality in die Höhle oder hinaus? Um diese und andere Fragen geht es in der neuen Spezial-Beilage zu einem der spannendsten und weitreichendsten Trends unserer Zeit: der Digitalisierung. Weitere spannende Themen dieses Mal: Eine andere Sicht des Holocaust. Warum Handwerk glücklich macht. Wie denken die neuen Rechten? Leben und Denken des Michel Foucault. Wann ist Eifersucht gerechtfertigt? Die Jenaer Romantik. Und der britische Philosoph Simon Blackburn erklärt im Gespräch, warum Ethik wie Gärtnern ist. Viel Freude beim Lesen! Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis Und hier geht’s zur versandkostenfreien Heftbestellung!

HOHE LUFTpost – Die Jugend von heute

HOHE LUFTpost vom 18.11.2016: Die Jugend von heute Gerade sind die Ergebnisse der europaweiten Jugendstudie “Generation What” veröffentlicht worden, in der knapp eine Million junge Europäer aus 35 Ländern nach ihren Einstellungen befragt wurden. Eine Zahl ist mir besonders aufgefallen: Nur ein Prozent der jungen Deutschen zwischen 18 und 34 Jahren glaubt, dass das Leben ihrer Kinder im Vergleich zum eigenen Leben besser sein wird.