Autor: HOHE LUFT Magazin

HOHE LUFT_live „Das Ich“

Das Gespräch belebt die Philosophie seit der Antike. Auch wir möchten uns nicht nur auf Texte beschränken. In der Veranstaltungsreihe HOHE LUFT_live laden wir Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Die nächste Veranstaltung findet am 05.06.2013 in der „modern life school“ in Hamburg statt. Mit dem Kulturwissenschaftler, Philosophen und Schreibberater Dr. Des. Nicholas Dierks diskutiert HOHE LUFT-Chefredakteur ThomasVašek über das “Ich”. Anmelden können Sie sich  hier.

„Breivik sah sich selbst als Künstler“

Was ist das Böse? Rebekka Reinhard liefert gleich zwei Definitionen: Zum einen ist das Böse immer etwas, das uns sprachlos macht. Wir finden keine Erklärung, es übersteigt unsere Vorstellungskraft. Andererseits ist das Böse das, was bei uns vermeintlich nicht mehr vorkommt. Wir kennen es lediglich aus dem Fernsehen und Geschichtsbüchern. Wenn wir persönlich mit ihm in Kontakt kommen, dann nur in ästhetisierter Form, zum Beispiel im Thriller und Horrorfilm. So wird das Böse zum Entertainment – Reflexion unerwünscht. In der HOHE LUFT_live-Veranstaltung am 8.5. sprach Thomas Vašek mit Rebekka Reinhard über das Böse. Die gesamte Diskussion in der modern life school  können Sie hier anhören.

Aus dem Bauch heraus

„Das habe ich aus dem Bauch heraus entschieden.“ Wer kennt es nicht, dieses berühmte Bauchgefühl? Menschen lassen sich bei Entscheidungen oft von Gefühlen statt von Fakten leiten. Der Nobelpreisträger und Psychologe Daniel Kahneman sagt, dass Intuitionen die Sicht auf die Welt vereinfachen, gleichzeitig aber Menschen in die Irre führen – vor allem, wenn es um sehr komplexe Situationen geht. Im Interview in der Sternstunde Philosophie spricht er u. a. auch über Faulheit und Disziplin.

Der Wunsch, alles aufzubewahren

Benoît Peeters hat über den französischen Philosophen Jacques Derrida eine Biografie verfasst. In der Zeit schreibt Maximilian Probst dazu: … Derrida, so Peeters gleich zu Beginn, sei ein Philosoph, der geradezu nach einer Biografie schreie. Derrida selbst bekannte den „verrückten Wunsch, alles aufzubewahren“ – und dass für ihn die Philosophie „immer im Dienst dieser autobiografischen Absicht des Erinnerns“ gestanden habe. Entsprechend zeigte er auch ein lebhaftes Interesse am Leben anderer Philosophen: „Wie“, fragte er einmal, „sah das Geschlechtsleben Hegels oder Heideggers aus?“ Der verrückte Wunsch, alles aufzubewahren – um sich seiner selbst gewiss zu sein? In der Hoffnung, unsterblich zu werden und der Nachwelt Greifbares zu hinterlassen – jenseits seines schriftlichen Werkes? Was treibt Menschen überhaupt dazu, ihr Leben in Gegenständen festzuhalten? Die bloßen Erinnerungen genügen oft nicht. Es muss etwas Anschauliches her – ein Mitbringsel aus dem Urlaub, die ersten Schühchen der längst erwachsenen Tochter, die Glückwunschkarten zur Hochzeit. Doch was geschieht mit diesen Dingen? Sie stehen im Regal, liegen in einem Karton, sicher verwahrt, bis man stirbt. Und dann? In gewisser Weise sind …

Den Tod überleben

„Ich will nicht durch meine Werke unsterblich werden“, sagt Woody Allen, „ich will unsterblich werden, indem ich nicht sterbe.“ Doch diesen Wunsch wird er sich aus dem Kopf schlagen müssen. 93 Prozent aller Menschen, die bisher geboren wurden, sind gestorben, und wenn kein Wunder geschieht, werden auch wir, die übrigen sieben Prozent, sterben müssen. Der Tod ist uns sicher. Dennoch glauben viele Menschen daran, dass der Tod nicht das Ende ist. Da ist also einerseits die Gewissheit des Todes, andererseits die hartnäckige Hoffnung auf ein Weiterleben. Was sagt uns das? Worauf kann Woody Allen hoffen? Wenn schon nicht auf Unsterblichkeit, so doch vielleicht auf ein Leben nach dem Tod? Aus: „Den Tod überleben“ von Tobias Hürter und Thomas Vašek (PDF, HOHE LUFT 3/2013)

Der Verkannte

Es ist so ungerecht: Heute gilt er als größter Philosoph seiner Nation – die an großen Denkern wahrlich nicht arm ist. Doch zu seinen Lebzeiten nahm kaum jemand ihn als Philosophen wahr. Tatsächlich war er es nur im Nebenjob, ausgebildet und lange Zeit angestellt war er als Naturwissenschaftler. Und auch darin war er nicht schlecht, so schlug er eine Neudefinition der Längeneinheit Meter vor, die ein Jahrhundert später tatsächlich gültig wurde. Doch seine wahre Leidenschaft galt der Philosophie, vor allem der Sprachphilosophie, und er ging sie ganz im Geist der Naturwissenschaft an. In seinen Augen bemisst sich der Wert philosophischer Theorien an ihren beobachtbaren Konsequenzen. Seine akademische Karriere stand unter keinem guten Stern. Er verlor seine Stelle als Hochschullehrer, als ein Kollege ihn beobachtete, als er mit einer Frau unterwegs war, mit der er nicht verheiratet war. Der Kollege denunzierte ihn. Er sollte niemals eine neue Universitätsstelle finden und starb schließlich in Armut. Wer war es?

HOHE LUFT nachbestellen

Es gibt gute Nachrichten für alle, die gern alte HOHE LUFT-Ausgaben nachbestellen möchten. Von der Ausgabe 2/2012, die lange vergriffen war, gibt es aufgrund der großen Nachfrage nun einen Nachdruck. Ab sofort können Sie das Heft in unserem Shop bestellen. Die Themen: Das Titelthema “Misstraut uns! – Vertrauen ist kostbar” stellt aktuelle Bezüge zur politischen Vertrauenskrise bis zur Finanzkrise her. Weitere Inhalte: „Die Hybris der Hirnforschung“, „Die Verblendung der Atheisten“ und “Wozu Privatsphäre” über eine neue Definition des Begriffs Privatsphäre im Netzzeitalter.

„Wer was gelten will, muss andere gelten lassen“

Der Applaus ist des Künstlers Brot. Auch wenn es sich nur schwer von Anerkennung allein lebt, enthält dieses Klischee doch einen wahren Kern, der für alle Menschen gilt: Anerkennung ist ein essentieller Teil des menschlichen Miteinander. Auf Respekt, Liebe und die Anerkennung für Leistungen möchte niemand gern verzichten. Doch Anerkennung hat noch eine tiefere Dimension: Durch sie bilden wir eine Identität aus. Erst, indem andere auf uns reagieren, werden wir uns unserer Selbst bewusst. Anerkennung kann so auch bedeuten, negative Reaktionen wie Hass oder Enttäuschung zu erfahren. Bei HOHE LUFT_live am 03.04.2013 in der modern life school in Hamburg diskutierten Thomas Vašek und Heidi Salaverría kontrovers über die verschiedenen Ebenen der Anerkennung. Dabei erörterten sie unter anderem, was es bedeutet, einen Kampf um Anerkennung zu führen, ob man auch auf sie verzichten kann, und ob man nicht auch von Kühlschränken wenigsten ein bisschen mehr Anerkennung erwarten könnte. Anhören können Sie sich die Veranstaltung hier. – Robin Droemer –

Vom Dandy zum Kirchenvater

Mit seinen „Bekenntnissen“ schrieb der heilige Augustinus nicht nur die erste Autobiografie der Literaturgeschichte, sondern offenbarte auch, dass er einst alles andere als ein Heiliger war. „ ,Gib mir Keuscheit und Enthaltsamkeit, aber bitte nicht sofort!ʻ Das ist das Grundthema der Bekenntnisse, das Augustinus immer wieder variiert: der Widerstreit zwischen Frömmigkeit und Lust, zwischen Geist und Körper, und wie bei ihm schließlich der Geist den Körper niederringt. An einer Stelle erzählt er, wie er als Junge mit Freunden von einem Birnbaum stahl – eine offensichtliche Anspielung auf das Buch Genesis. Die Pointe der Geschichte ist, dass der junge Augustinus gar nicht an den Birnen interessiert war, sondern am Stehlen. Er sündigte um der Sünde willen.“ (Tobias Hürter, „Vom Dandy zum Kirchenvater“, HOHE LUFT 3/2013) Die Geschichte dieses inneren Ringens können Sie hier nachlesen. (PDF)

Die Verantwortung für die eigene Visage

„Schönheitsoperationen sind ein Ausdruck von Freiheit“, behauptet der Philosoph Philipp Hübl im Deutschlandradio. Die HOHE LUFT-Autoren Thomas Vašek und Tobias Hürter widersprechen ihm. Sie fordern ein allgemeines Verbot von Schönheitsoperationen. Warum, können Sie in ihrem Artikel „Die Verantwortung für die eigene Visage“ lesen. (HOHE LUFT 3/2013, PDF).