Autor: HOHE LUFT Magazin

Risiko und Selbstbestimmung

Was macht es heute für viele junge Menschen so attraktiv, sich selbstständig zu machen? Offenbar ist es verlockend, sein eigener Chef zu sein. Aber wird nicht der Ruf nach Absicherung und klaren Strukturen ebenfalls immer lauter? Das Bedürfnis nach Sicherheit steigt heute in fast allen Lebensbereichen. Ein Bedürfnis, das ein Start-Up-Unternehmen, das vor allem anfänglich mit Risiken verbunden ist, kaum befriedigt. Jean-Paul Sartre (1905 – 1980) war als Vertreter des Existentialismus der Ansicht, dass Leben überhaupt erst im Begreifen und Benutzen der eigenen Freiheit stattfindet. „Der Mensch ist nichts anderes als wozu er sich macht“ sagte er. Da der Mensch für sich selbst, sein Leben und seine Identität selbst verantwortlich ist, muss er auch selbst handeln. Sich in vorgefertigte Formen einzufügen, wird der dem Menschen eigentümlichen Freiheit nicht gerecht. Dass der Mensch frei ist, ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Denn er kann niemanden für sein Handeln verantwortlich machen als sich selbst, hat aber gleichzeitig die Möglichkeit und die Pflicht, über sich selbst zu bestimmen.

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug (Epikur)

„Banker befreien sich in der Kirche von ihrer Gier“ – so der Titel eines Online-Beitrags der Tageszeitung Die Welt. Angeblich besuchen allein in London mehrere hundert Banker wöchentlich die Kirche, um sich dort von ihrer Gier kurieren zu lassen. Dabei ist aber gar nicht so klar was Gier eigentlich genau ist. Sie findet sich nämlich in unterschiedlichen Begriffen wieder: Man denke bloß an Habgier, Begierde und Neugier. Was diese Begriffe eint ist das Streben nach mehr. Da wird etwas begehrt, weil nach subjektivem Empfinden noch nicht genug vorhanden ist – oder anders formuliert: Man ist noch nicht zufrieden mit dem, worüber man zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügt. Neugier kann sich etwa auf einen unbekannten Inhalt beziehen, über den man Kenntnis erlangen möchte. Begierde hingegen ist oft sexueller Natur, Habgier wiederum kennzeichnet vor allem das Streben nach materiellem Besitz. Dabei ist Gier in all ihren Ausprägungen nicht zwingend die Antwort auf einen tatsächlich bestehenden Mangel, vielmehr bezieht sie sich auf Dinge, die wir eben gerade nicht unbedingt brauchen. Aber wie viel ist genug? Wann wird ein Streben …

Zum Tode Wolfgang Herrndorfs

In einer Zeit, in der alles potentiell öffentlich wird, scheint der Tod das Persönlichste überhaupt zu sein. Das eine, was einem keiner nehmen kann. Er wird nicht geteilt, er wird nicht geliked, er wird nicht geshared. Das dokumentierte Sterben des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf durchbrach diese Grenze. Und stiftete so Sinn im Nebel der Sinnlosigkeit. Nach der Diagnose eines Hirntumors führte Herrndorf regelmäßig ein bewegendes Blog über sein Leben im Bewusstsein des baldigen Todes. Über Jahre konnten die Leser sein Ringen mitverfolgen. Dabei war es keine exhibitionistische Leidensdarstellung, sondern ein ergreifendes Protokoll, schwankend zwischen Alltag und Verfall, Humor und Depression – und immer bedrückend ehrlich. Nun, am Montag, den 26. August 2013 gegen 23.15 Uhr, setzte Wolfgang Herrndorf seinem Leben ein Ende.

Was ist gute Bildung?

Laut Fernsehphilosoph Richard David Precht gehört das deutsche Bildungssystem zu den schlechtesten unter den Industrienationen. Deswegen sei es an der Zeit, unseren Bildungsbegriff zu überdenken. Und tatsächlich ist Bildung das philosophische Brennpunktthema der letzen Monate. Der Münchner Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin plädiert in seinem neuen Buch für ein Revival des humanistischen Bildungsideals. Statt kurzsichtig nur verwertbares Wissen zu vermitteln, brauchen wir eine stärkere Orientierung an den Leitideen des Humanismus. Kinder sollen nicht nur auswendig lernen, sondern Persönlichkeit und Urteilsvermögen ausbilden – und so zu autonomen Selbstdenkern heranwachsen.

HOHE LUFT_live: WORK LIFE BULLSHIT

Nächste Woche mittwochs, 04.09.2013, findet wieder unser monatliches Event HOHE LUFT_live in der modern life school in Hamburg statt. Das Thema des Abends lautet diesmal „Work Life Bullshit“ – nach dem gleichnamigen Buch von Thomas Vašek, das am 02.09. erscheint. Gemeinsam mit dem Soziologen Prof. Mathias Stuhr wird Thomas Vašek diskutieren, warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt. Ist die Work-Life-Balance Selbstbetrug? Beginnt das wahre Leben wirklich erst nach Feierabend? -Oder ist Arbeit vielmehr das Zentrum unseres Lebens und das Herz der Gesellschaft? Was denken Sie? Wir freuen uns auf Ihre Antworten und hoffen, Sie nächste Woche in der modern life school begrüßen zu dürfen!

Der schwarze Philosoph

Sein Leben liest sich beinahe wie ein Märchen: Anton Wilhelm Amo wird im 18. Jahrhundert als Kleinkind in Ghana von Sklavenhändlern verschleppt, kommt über Umwege nach Deutschland und promoviert dort in Philosophie. Nur eines fehlt: Das Happy End. Robin Droemer setzt sich in der aktuellen Ausgabe von HOHE LUFT mit dem Schicksal des Philosophen Amo auseinander. Der ganze Artikel kann jetzt auch hier online gelesen werden.

Ein voller Erfolg für die Gerechtigkeit!

Gestern Nacht ging unser Schreibwettbewerb zum Thema Gerechtigkeit zu Ende. In über drei Monaten wuchs unsere HOHE LUFT-Community auf 485 Mitglieder an. Insgesamt wurden 202 Essays hochgeladen und unglaubliche 1641 Kommentare verfasst. Wir sind überwältigt und wollen uns ganz herzlich bei allen bedanken, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben! Die Jury wird im Laufe der nächsten Woche online vorgestellt. Die sieben Gewinner werden Anfang September benachrichtigt. Es bleibt spannend. Alle Essays können nach wie vor hier eingesehen und kommentiert werden.

Kann der Mensch wollen, was er will?

HOHE LUFT_live ging am 07.08. in die nächste Runde. In einer ausgebuchten modern life school diskutierte HOHE LUFT Chefredakteur Thomas Vašek mit dem Philosophen Ho-Seoung Moon das Thema „freier Wille“. Ho-Seoung Moon, der eine philosophische Praxis in Göttingen betreibt, versteht den freien Willen als eine Form des Vermögens, seine eigenen Wünsche zu reflektieren und umzusetzen. Dabei ist die Frage nach der Existenz eines freien Willens seiner Ansicht nach nicht inhaltlich zu beantworten, sondern funktional. Wir müssen gar nicht zwingend definieren, was der freie Wille ist, da wir ein intuitives Alltagsverständnis davon haben, so Ho-Seoung Moon. Der Begriff ist dadurch bestimmt, wie wir ihn erleben, ähnlich wie die Liebe oder die Vernunft. Thomas Vašek widerspricht diesen Ausführungen: „meiner Meinung nach ist die Existenz des freien Willens tatsächlich ein Problem und kein Scheinproblem.“ Wenn wir wirklich in unserem Verhalten komplett determiniert (d.h. kausal vorherbestimmt) sind, hätte das massive Auswirkungen auf unser Leben. Ohne die Freiheit des Willens, kann es keine Verantwortung geben. Alles, was wir tun und als rationale Entscheidungen ansehen wäre sinnlos, wenn wir nicht willensfrei …

Das Arschloch-Prinzip

Sie sind überall – entkommen kann man ihnen nicht. Wir begegnen ihnen morgens im Stau, tagsüber auf der Arbeit und abends im Supermarkt. Man kennt sie auch aus dem Finanzsektor und der Künstlerszene – aus dem Trash-TV sowieso. Die Rede ist von Arschlöchern. Wir alle kennen sie und wir alle müssen mit ihnen leben. Aber was genau ist ein Arschloch? Wie böse sind Arschlöcher? Und: Warum geht uns das Arschloch eigentlich nicht am Arsch vorbei? Christina Geyer fühlt dem Alltagsbegriff in der aktuellen Ausgabe von HOHE LUFT philosophisch nach. Den ganzen Artikel können Sie nun auch hier online lesen. Viel Spaß!