Autor: HOHE LUFT Magazin

Freiheit und Abhängigkeit

Überwachung! Angriff auf die Privatsphäre! Beim Blick in die Zeitungen könnte man meinen, wir seien so unfrei wie nie zuvor. Wenn wir nicht sorglos im Internet surfen oder persönliche E-mails verschicken können, ohne dass wir ausgespäht werden könnten, fühlen wir uns in unserer persönlichen Freiheit eingeschränkt. Dabei hängt die Freiheit nicht nur an staatlicher Nicht-Einmischung, wie ein globaler Sklavenindex zeigt.

Wo die Ewigkeit wohnt

Friedrich Nietzsche würde heute vielleicht 169 Jahre alt werden, wenn er der von ihm geprägte Übermensch gewesen wäre. In Gedenken an den großen Philosophen hat der stellvertretende HOHE LUFT Chefredakteur Tobias Hürter einen Artikel über Nietzsches letzte Jahre verfasst, die von Krankheit und dem abgeschiedenen Leben im alpinen Oberengadin geprägt waren. Wie Nietzsche in einer ständigen Zerrissenheit zwischen Schwäche und Macht, Todessehnsucht und Lebensbejahung in den Bergen auf Zarathustra stieß, können Sie hier nachlesen oder in der allerersten Ausgabe HOHE LUFT.

Alles in Ordnung

Wenn ein Kind fragt, warum abends die Sonne untergeht, ist eine mögliche Antwort: Die Sonne bewegt sich überhaupt nicht – unsere Seite der Erde dreht sich nur zeitweilig von ihr weg. Eine andere Antwort wäre: die Sonne geht unter, damit wir schlafen können. Solche teleologischen Erklärungen von Naturphänomenen sind für uns Menschen nicht gerade untypisch. Das Bild der „lieben Sonne“ erzeugt bei dem Kind etwas Behagliches – es fühlt sich als Teil einer Ordnung, in der alles seinen Platz und Sinn hat.

Stoische Ruhe

Gelassenheit ist das neue Wundermittel gegen Stress in der modernen Lebenswelt. Tugendhaft ist derjenige, der sich nicht aufregt, sondern seine Emotionen im Griff hat. Ihren philosophischen Ursprung hat die Gelassenheit jedoch bereits bei den Stoikern. Die hellenistischen Philosophen waren der Ansicht, dass man nur durch eine gelassene Lebensführung glücklich werden kann. Wenn die Realität wieder einmal nicht mit den eigenen Wünschen und Begierden übereinstimmt, dann bedeutet Gelassenheit im stoischen Sinne, die eigenen Wünsche der Realität anzupassen, anstatt diese zu verändern. Doch ist eine strikte Kontrolle der eigenen Emotionen wirklich der Weg zum Glück? Oder führt das nicht vielmehr zu einer gefährlichen Gleichgültigkeit? Die Philosophin Ina Schmidt und HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek diskutierten über diese und andere Fragen in der modern life school in Hamburg und erlebten im Publikumsgespräch einen alles andere als gelassenen Abend. Sie haben den Abend verpasst? Nur kein Stress! Sie können die Diskussion ganz gelassen auf Ihrem Sofa anhören. Die nächste HOHE LUFT_live-Veranstaltung findet am 04. November statt. Dann geht es um Emotionen. Mehr dazu hier.

Was Spaß macht, ist verboten

Rauchen, Alkoholkonsum oder Sex – der unbeschwerte Genuss berauschender Mittel wird uns heute zunehmend madig gemacht. Wir leben in einer Verzichtsgesellschaft, die alle Dinge als schädlich verteufelt, die am meisten Spaß machen. Dieser Ansicht ist zumindest der Wiener Philosoph Robert Pfaller, der auf dem diesjährigen Philosophicum als Referent eingeladen war. Laut Pfaller versagen wir uns den ausschweifenden Exzess und trimmen uns auf Mäßigung und Selbstdisziplin (siehe auch HOHE LUFT 06/13). Doch verlieren wir dadurch mehr als wir gewinnen.

Zur Ästhetik von Topfreinigern

Seit jeher produzieren Menschen Kunst – und setzen sich mit dieser auseinander. Von Platon über Arthur Schopenhauer bis hin zu Martin Heidegger wurde immer schon versucht, Kunst auch philosophisch zu ergründen. Was ist der Sinn von Kunst? Ist sie selbsterklärend? Muss jeder Mensch ein Kunstwerk gleichermaßen begreifen können? Nicht nur die Kunst selbst, auch die Ansätze zur Erklärung ihres Sinns haben sich im Laufe der Zeit immer wieder stark verändert. Platon etwa war noch davon überzeugt, Kunst müsse zu einem tugendhaften Leben erziehen. Für ihn war Kunst eine pädagogische Maßnahme – etwas, das uns nach Wahrheit und Werten streben lassen sollte. Dabei unterschied Platon zwischen Künstlern, die etwas schöpferisch herstellen, wie etwa ein Tischler, und Künstlern, die sich mit der Darstellung der Wirklichkeit befassen, wie etwa Maler. Letztere würden Ideen der Wirklichkeit immer nur nachahmen, während Erstere  Ideen verwirklichen – und der Wahrheit somit näher stehen. Heute hingegen nehmen wir diese Unterscheidung kaum mehr vor – selten werden Baumeister Künstler genannt. Ruhm und Ehre scheint jenen Künstlern vorbehalten, die „Bilder zweiter Ordnung“ schaffen. Welche Idee …

Hoffnung für Rot-Grün?

Kurz vor der Bundestagswahl stehen die Chancen für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ziemlich schlecht. Umfragen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit unterirdisch, dass eine Rot-Grüne Koalition die nötige Regierungsmehrheit in Deutschland bekommt. Wie die Süddeutsche schreibt, glauben selbst die „größten Optimisten“ der SPD nicht mehr an den Wahlerfolg. Alles, was jetzt noch bleibt, ist die Hoffnung. Die stirbt ja bekanntlich zuletzt und erst nachdem die Vernunft lange aufgegeben hat.

„Na, wie war ich?“

Seit heute ist die neue HOHE LUFT im Handel – mit vielen spannenden Themen. Der Leitartikel befasst sich mit den Wahlen. Die HOHE LUFT-Autoren Tobias Hürter und Thomas Vašek machen einen ungewöhnlichen Vorschlag: Was Politiker heute tun, entscheidet über morgen. Aber zu oft denken sie nur an heute: an die nächste Wahl. Das führt dazu, dass auf lange Sicht etwas systematisch falsch läuft: Schulden? Sollen meine Nachfolger abtragen. Klimawandel? Nach mir die Sintflut! Jeder weiß, dass diese Haltung zum Schaden der Allgemeinheit ist. Aber aus der Froschperspektive der Politiker ist sie nun mal die natürliche Haltung: Ohne Wahlsieg geht halt gar nichts. Daher schlagen wir vor, die Regeln zu ändern, und zwar so, dass ein Wahlsieg nicht mehr alles ist. Wir schlagen vor, dass bei jeder Wahl die Wähler nicht nur über die künftige Regierung abstimmen, sondern auch über die Leistung einer vergangenen Regierung. Den vollständigen Artikel können Sie hier bereits lesen, auch wenn Sie die aktuelle Ausgabe der HOHEN LUFT noch nicht gekauft haben: „Na, wie war ich?“ (PDF)  

Die neue HOHE LUFT ist da!

Am 19. September erscheint die neue HOHE LUFT. Diesmal mit folgenden Themen: Was bedeutet es, das Leben zu wagen? Sicherheit hat für uns heute einen hohen Stellenwert, aber um wirklich zu leben, müssen wir öfter Wagnisse eingehen – das lehren uns die Existentialisten um Jean-Paul Sartre. Außerdem spricht Yale-Professor Thomas Pogge im Interview über die praktische Bedeutung der Philosophie. Und wir wagen einen neuen Blick auf die Melancholie: Warum man nicht immer glücklich sein muss. Die Übersicht aller Themen des Hefts finden Sie hier als PDF.

Ein Tango mit Aristoteles

Die härtesten Türsteher findet man in der Philosophie. Nur wer die methodischen Standards ehrt, wird Teil dieses exklusiven Clubs: Formale Logik, deutliche Sätze und klare Thesen bitte – „sonst kommst du hier net rein!“ Poetische Geister können ja gerne im Feuilleton herumdaddeln. Echte Philosophen hingegen argumentieren knallhart und straightforward. Stimmt nicht, sagen die performativen Philosophen – und suchen sich ihren eigenen Weg. Weltweit erforschen ihre Anhänger die Berührungspunkte von Philosophie, Tanz und Theater. Dazu bedienen sie sich nicht nur gewohnter Medien wie Vorträgen oder theoretischen Abhandlungen, sondern auch performativer Elemente wie Tanz und Film. Ein Tango mit Aristoteles: Ist das noch Philosophie?