Autor: HOHE LUFT Magazin

HOHE LUFT-Newsletter: Neues Anmeldeverfahren

Liebe Leserinnen und Leser, im Zuge der DSGVO haben wir ein neues Anmeldeverfahren für unseren Newsletter etabliert. Achtung: Auch bisherige Empfängerinnen und Empfänger müssen sich neu anmelden. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie die Anmeldung durch den Link erneut bestätigt haben, sind Sie angemeldet. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden und so mit uns in Kontakt bleiben. Ihr HOHE LUFT-Team

HOHE LUFT Leserumfrage

Liebe Leserinnen und Leser, Ihre Meinung ist uns wichtig, denn wir arbeiten ständig daran, HOHE LUFT noch besser zu machen. Darum würden wir uns freuen, wenn Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen würden, um an unserer Leserumfrage teilzunehmen: www.hoheluft-magazin.de/leserumfrage Als Dankeschön gibt es auch etwas zu gewinnen: Wir verlosen unter allen Teilnehmern zehn Jahresabos eines der Magazine unseres Verlages Inspiring Network (welches, dürfen Sie sich aussuchen). Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße Ihr HOHE LUFT-Team

Ja zum »Nein«

HOHE LUFT Ausgabe 1/2019 ist da!  Neinsagen fällt oft schwer, gilt als destruktiv und unhöflich. In der neuen Ausgabe widmen wir uns seiner konstruktiven Seite, denn: Jedes Nein macht Platz für neue Möglichkeiten, für Freiheit und Differenz. Pflanzen können mehr als wir ihnen zutrauen, so meint der Philosoph Emanuele Coccia. Im Interview erklärt er, warum es sich lohnt, auch die fremdartig wirkende Welt der Pflanzen in unserem Denken zu berücksichtigen – und wieso vegane Ernährungsweisen in seinen Augen nicht unbedingt moralischer sind als andere. Weitere Themen: Hat alles einen Grund? Historiker Jörg Baberowski über Gewalt. Was das Gesicht über uns verrät. Was ist Faschismus? Zug-Design. Der Universalgelehrte Nikolaus von Kues. Philosophie und Architektur. Und unsere Serie »Die Weisheit der Gefühle« geht mit diesem Heft in die zweite Runde. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal zwei unbeliebte Emotionen, die weiser sind als gedacht: Neid und Scham. Viel Freude bei der Lektüre! Hier finden Sie unseren Online-Shop …und hier das neue Inhaltsverzeichnis. Sie haben Lob, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns: kontakt(at)hoheluft-magazin.de Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an …

Selphi statt Selfie

Die neue Epidemie des Sich-selbst-Fotografierens hat auch eine philosophische Komponente. Und zwar keine schlechte! Im neuen Sonderheft HOHE LUFT kompakt »Total digital!« plädiert Tobias Hürter dafür, das Selfie nicht als reinen Narzissmus oder als Albernheit abzutun. Hier geht’s zum ganzen Text. Lust auf mehr Digital-Themen? Hier können Sie unsere Sonderhefte versandkostenfrei bestellen.

Total digital! Total menschlich?

Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch. Während manche Visionäre vom digitalen Fortschritt die Lösung aller Menschheitsprobleme erwarten, fürchten die anderen den Untergang der Demokratie, ja, das Ende des Menschen überhaupt. Zwischen überzogenen Heilsversprechen und hysterischen Alarmrufen bleibt kaum Raum für reflektiertes Nachdenken. Ebendiese Reflexion brauchen wir aber, um den Wandel, von dem alle reden, wirklich zu verstehen. In diesem Sonderheft versuchen wir, die digitale Transformation philosophisch aus verschiedenen Blickwinkeln zu durchdringen, von den Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz über die Privatsphäre im Internet bis zu den vielfältigen Zerstreuungen des digitalen Alltags. Unsere leitende These ist ebenso einfach wie radikal: Im digitalen Wandel geht es nicht primär um das Digitale. Es geht um den Menschen und die Rolle, die wir in einer zunehmend digitalisierten Welt spielen wollen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Ihr HOHE LUFT-Team Lob, Anregungen oder Kritik richten Sie gerne an: kontakt(at)hoheluft-magazin.de Hier geht’s zum Onlineshop.

Angstlust! HOHE LUFT 6/2018

Angst und Lust – es gibt kaum gegensätzlichere Empfindungen. Vor der Angst fliehen wir, der Lust jagen wir nach. Und doch dominiert heute eine Art Hybrid – eine »Angstlust«, die uns beides zugleich fühlen lässt. In der neuen Ausgabe HOHE LUFT starten wir eine Serie, die sich um die Weisheit der Gefühle dreht. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der »Thrill«, die rätselhafte Kombination von Angst und Lust. In der nächsten Ausgabe folgt das Gefühlspaar Neid und Scham. In gleich drei weiteren Essays in diesem Heft gehen wir dunklen, schwer greifbaren Phänomenen nach, die auf ihre je eigene Weise Angstlust machen: Das Monströse, die Menschenmasse, der Fake. Weitere Themen dieses Mal: Über die Gastfreundschaft. Was ist Antisemitismus? Das Doppelleben des Meister Eckhart. Was kann experimentelle Philosophie? Und im Gespräch: Der Philosoph Christian Neuhäuser fasst Reichtum als moralisches Problem auf und möchte ihn begrenzen – aus Gründen der Selbstachtung. Wir wünschen viel Freude mit dem neuen Heft! Lob, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns: kontakt(at)hoheluft-magazin.de Heft versandkostenfrei bestellen? Hier entlang.

Links und Rechts

Von Jörg Phil Friedrich Nach der Legende beginnt die Einordnung politischer Strömungen in rechte und linke mit dem Parlamentarismus irgendwann um die vorige Jahrhundertwende. Da saßen rechts die, die die alte Gesellschaft erhalten wollten, während links die Platz genommen hatten, die meinten, dass die Gesellschaft radikal verändert werden musste. Allerdings hatte die Gesellschaft sich schon verändert, sonst hätten diese Leute nicht friedlich zusammen im Parlament gesessen.

Das Alltägliche ist nicht schlecht

Beim Symposion versammelten sich die Freunde des Sokrates, um in Ruhe und Gelassenheit sowie mit der gebotenen Ausführlichkeit ein Thema zu diskutieren. Dieses Ziel verfolgt auch das HOHE LUFT Online-Symposium: Nacheinander kommen mehrere Stimmen zu einem Thema zu Wort, nehmen aufeinander Bezug und kritisieren die Argumente des anderen. Dieses Mal schreibt Jörg Phil Friedrich über den Wert des Alltäglichen. Die Antwort von HOHE LUFT-Chefredakteur Thomas Vašek folgt in Kürze.  Es gibt in der Philosophie einen Hang zum Außergewöhnlichen. Diesen Hang findet man schon in Platons Höhlengleichnis: uns interessiert der Außergewöhnliche, der, der sich aus den Ketten befreit und sich ans Licht kämpft, nicht seine Kameraden, die in der Höhle bleiben und über die Schattenspiele nachdenken. Der Trend setzt sich bis in die moderne Philosophie fort. Wittgenstein meinte, ein philosophisches Problem habe die Form „Ich kenne mich nicht aus“ – aber warum? Warum ist nicht eher der Satz „Ich kenne mich aus“ ein philosophisches Problem?